Als große Kaiserstadt können wir Linz nicht gerade rühmen. Da müssen wir uns Wien und Bad Ischl einfach geschlagen geben. Was Linz aber reich und groß gemacht hat war der Handel. Zwei große Messen pro Jahr, viele Privilegien, ließen die Stadt schon im Mittelalter aufblühen.
Natürlich spielte die Schifffahrt dabei eine wichtige Rolle. Klar, die Donau liegt ja vor der Haustüre, oder besser gesagt, die Stadt hat sich zur Donau hin gebaut.
Mitunter ein Grund, warum ich dieses Foto zum Vergleichen gewählt habe. Es zeigt die Entwicklung der Donaulände, wo sich einst der Landungsplatz der Schiffe befand. Heute ist an dieser Stelle das Kunstmuseum Lentos.
Nach wie vor landen dort Schiffe – keine Handels- aber Kreuzfahrtschiffe. Sehr praktisch für die Gäste, da diese mitten in der Stadt – fast am Hauptplatz – aussteigen. Der Vergleich mit Venedig und dem Markusplatz scheint übertrieben, aber naja, ich bin mit Leib und Seele Linzerin und scheue keine derartigen Vergleiche #thinkbig
Der Bereich rund um die Donaulände ist einer, der sich extrem verändert hat. In Wirklichkeit kaum wiederzuerkennen. Würden wir Menschen vom nostalgischen Foto ins neue Bild ziehen, würden die orientierungslos herumirren. Umgekehrt sicher auch. Aber zumindest auf meinem Vergleichsbild koexistieren die Menschen von einst und jetzt in geeinter Harmonie.
Faszinierend!