You are currently viewing 5 Geheimnisse, die es am Hauptplatz Linz zu entdecken gibt
My City Guide Stadtführungen – Ihr Tourguide für Linz!

5 Geheimnisse, die es am Hauptplatz Linz zu entdecken gibt

Auf Entdeckungstour am Linzer Hauptplatz

Ortskundige denken sich jetzt “Habe ich eh schon 100 Mal gesehen”. Echt?!
Also ich kenne da ein paar Dinge, die haben Sie vielleicht noch nie bemerkt.
Ich werde hier und jetzt versuchen auch Linz-Insider zu überraschen #challengeaccepted

Linz-Neulinge werden ebenfalls erstaunt sein. Allgemeine Infos über Linz findet man schließlich in jedem Reiseführer. Es sind aber immer die kleinen “Aha-Momente”, an die man sich gerne erinnert.  

Angela

Touren mit mir sind natürlich buchbar!

5 Geheimnisse, die es am Hauptplatz Linz zu entdecken

Hier meine persönlichen Highlights:

Tipp 1: Steinerne Drachen

Fensterln

Schauen wir mal, wie viele LinzerInnen dieses Detail am Linzer Hauptplatz kennen.
Dazu muss der Blick scharf nach oben gerichtet werden. 

Auf Höhe des Motel One,  Hauptplatz Nr. 10, findet man im 1. Stock, am 2. Fenster von links zwei lustige Gesellen: Kleine, steinerne Drachen, die Wappen halten. 

Diese Steinfiguren stammen noch aus dem Mittelalter und sind zum Glück erhalten geblieben. So beobachten Sie stoisch seit mehr als 500 Jahren das Treiben am Platz. 

Könnten sie uns Geschichten erzählen, so hätten sie so einiges zu berichten. Von hellen, schönen und ganz dunklen Zeiten. 

My City Guide - Drachen

Tipp 2: Arkadenhöfe

Hinterhofcharme

Die Fassaden der Bürgerhäuser des  Hauptplatzes sind aus der Barockzeit. Der Kern der Häuser ist jedoch aus dem Mittelalter. So wundert es nicht, dass die Häuser endlos nach hinten gehen. Manche dieser Innenhöfe kann man auch besuchen. 

Zum Beispiel den Hof Hauptplatz 15. Zu finden sind dort unter anderen das Lokal “The Old Dubliner” und der Kostümverleih.
Im Video sieht man den schönen Innenhof vom Haus Hauptplatz 17.
Beim Hotel Wolfinger Hauptplatz 19 führt auch ein schöner Weg nach hinten. Die Türe, die den Hof abtrennt, ist aber nicht immer geöffnet. 

Schnell kann man so einen Zeitsprung in das mittelalterliche Linz machen. Sie werden wirklich erstaunt sein, wie lange sich diese Bauten nach hinten strecken.  

Sie suchen ein besonderes Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein! 

Tipp 3: Der Ring der Kaiserin

Pflasterstein und Eisen bricht

My City Guide - Glockenreif

Dieses Kleinod wird sprichwörtlich mit Füssen getreten. Seine Existenz verdankt der im Pflaster eingelassene Eisenring aber einer Kaiserin.

1693 wurde hier die größte Glocke der Stadtpfarrkirche dem Volk präsentiert. Ihr Name: “Die Kaiserin
Das war eine Sensation und dieses besondere Ereignis wollte man auch für die Nachwelt festhalten. 

Es gibt auch eine Linzer Sage rund um die Glocke. Die verrate ich aber nur in meinen Touren ;o) 

Ein weiterer Glockenreif ist übrigens auch noch in Linz zu finden. 

Folgen Sie mir auf meinen Social Media Kanälen und versäumen Sie keine Beiträge!

Tipp 4: Elefantenhaus

in the jungle

Die letzte Renovierung des Hauses Hauptplatz 21 hat uns mehr Farbe auf den Platz gebracht.
Das Relief zeigt zwei wilde Männer die, gut erkennbar, einen kleinen Elefanten stemmen. 

Jetzt könnte man meinen, der ehemalige Hausbesitzer war einfach ein Fan von Dickhäutern. Doch dahinter gibt es natürlich eine Geschichte:
1552 war tatsächlich der Elefant “Soliman” zu Gast in Linz. Der Kaiser hatte ihn bei seinem ersten Linz-Besuch mitgebracht. Das war ein Riesenspektakel. Menschen kannten solche exotischen Tiere nicht. 

So kam es zu der besonderen Hausfassade, die wir noch heute beim “Elefantenhaus” bestaunen dürfen.

Häuser zu Ehren des Elefanten gibt es übrigens auch in anderen Städten. Zum Beispiel in Brixen/Südtirol.

My City Guide - Elefantenhaus

Tipp 5: Gehasster Fouché

Big Brother läßt grüßen

My City Guide _ Schild Fouché

Gedenktafeln gehen meist im Stadtgetümmel unter. Ich behaupte jetzt mal, die Tafel am Haus Hauptplatz 27 fristet genau dieses Schicksal.  Diese erinnert an eine sehr unbeliebte Persönlichkeit, die in Linz von 1818 bis 1819 wohnte: Joseph Fouché 

Bei wem es jetzt nicht “Klick” macht, keine Sorge, dafür bin ich ja da: 
Fouché war mitbeteiligt an der Enthauptung des französischen Königs Ludwigs XVI und Marie-Antoinette. Danach sprach er in Frankreich noch weitere 1.600 Todesurteile. Er baute für Napoleon einen höchst effizienten Spitzelapparat auf. Als Napoleons Ära dann dem Ende zuging, kooperierte er schlussendlich mit Fürst Metternich.

Letzteres führte ihn nach Linz, wo er nicht zu unrecht von den LinzerInnen gemieden und gehasst wurde. Nur ca. 1 Jahr sollte er hier Zwischenstation machen. 

In der Stadtgeschichte von Linz blieb er nicht der einzige ungeliebte Bewohner im Laufe der Zeit.

Stadtführung gefällig?

Wenn nicht jetzt!

Wann dann?

Sind Sie nun neugierig auf mehr LINZ – Perfekt!

Alle meine Stadtführungen und Thementouren in Linz sind auch hundefreundlich!

Blogbeitrag teilen:

Facebook

Angela

Mein Name ist Angela Stritzinger und ich bin Fremdenführerin in Linz und auch geprüfter Austria Guide. My City Guide ist mein persönliches Herzensprojekt. Mein Angebot sind Stadtführungen und Thementouren in Linz. Alle Touren sind auch hundefreundlich.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Kommentar verfassen