You are currently viewing Linz und die starken Töchter
My City Guide Stadtführungen – Ihr Tourguide für Linz!

Linz und die starken Töchter

Geschichten von Frauen

In Geschichtsbüchern stehen vorrangig die Lebensläufe von Männern. In Linz hätten wir da zB. Johannes Kepler, Adalbert Stifter, Anton Bruckner und so weiter und so weiter. Ihre Biografien sind weithin bekannt. So – und wo stehen nun die Lebenswege der Frauen? 

Warum sind Frauen in der Geschichte so unterrepräsentiert?

Vielen Frauen wurden von den Mitmenschen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Zudem war es nicht einfach, sich der gesellschaftlichen Erwartungshaltung entgegenzustellen. Deshalb sind viele Ihrer Geschichten nicht aufgeschrieben oder weitererzählt worden. Wenn doch, dann wurde das Bild manchmal mit der Zeit sehr unvorteilhaft verzerrt . Vor allem, wenn es um intellektuelle Leistungen ging.  

Diesen Blogbeitrag widme ich nun allen tollen Frauen. Jenen, die jetzt Besonderes leisten und jenen, die nicht mehr unter uns sind. 

Viel Vergnügen beim Lesen!
Angela

 

P.S: 2022 gibt es ein wunderbares Projekt vom Linz Tourismus: “Weiblich Gendern”!
Natürlich schließt die weibliche Form dann auch die Männliche mit ein. Dieser Perspektivenwechsel ist mutig, spannend und großartig!

Linz und die starken Töchter

Walk of FEM

Sternderl schauen

An der beliebten Flaniermeile – der Donaulände – findet man 63 Sterne direkt am Weg. 

Genau genommen zwischen dem Museum Lentos und dem Brucknerhaus. Eher gelb als gold werden Sie von den LinzerInnen mehr oder weniger wahrgenommen. Trotzdem ist es ein richtungsweisendes und wichtiges Projekt, das noch ausgebaut werden soll. 

Gleich nach der Eröffnung im Mai 2021 bin ich, neugierig wie ich bin, hingeradelt. Meine erste Erkenntnis war: Ich kenne ja fast keine der Frauen!
Für mich ein Schock, denn ich habe immer geglaubt auf diesem Gebiet gutes Wissen zu haben. Wieder zuhause habe ich recherchiert und diese sehr gute Auflistung gefunden: Persönlichkeiten A-Z

Folgen Sie mir auf meinen Social Media Kanälen und versäumen Sie keine Beiträge!

Braucht es solche Projekte?

JA – definitiv! 
Denn nur Geschichten von Männern zu erzählen, ist doch sehr, sehr eindimensional. 

Anfang Februar 2022 wurde in Linz ein Weg im Stadtteil Kleinmünchen nach der großen Kinder- und Jugendbuchautorin Käthe Recheis benannt. Übrigens nur 47 der 1.152 Straßen sind nach Frauen benannt. Das sollte doch zu denken geben. 

Walk of Fem Linz

Der 2021 initiierte Walk of Fem

Hedda Wagner

Feine Feder

Auf einem der Sterne am Walk of Fem findet man den Namen Hedda Wagner
Nicht viele kennen sie und das ist ein Fehler, denn Ihre Lebensgeschichte und ihr Schaffen ist bemerkenswert. 

Liberal und freiheitsliebend

Ihre Jugend kann man als außergewöhnlich betrachten, denn die kleine Hedda wuchs sehr liberal auf. Ihr Vater war Arzt in der Nervenklinik Niedernhart (Wagner-Jauregg, heute Neuromed Campus). Damals bezeichnete man die Einrichtung noch als Landesirrenanstalt.

Hedda wuchs in gutbürgerlichen Verhältnissen innerhalb der Klinikmauern auf. Es war üblich, dass die Ärzte dort wohnten. Sie genoss eine sehr gute Ausbildung und sprach mehrere Sprachen. Zudem war sie musikalisch hoch gebildet und komponierte eigene Werke, darunter auch Opern.

Hedda Wagner war engagierte Frauenrechtlerin und schrieb für das Linzer Tagblatt. Das Tagblatt war eine sozialdemokratische Zeitung, die bis 1987 existierte.
Ab 1938 wurde sie von den Nationalsozialisten mit einem “Schreibverbot” belegt, da sie deren System kritisierte. 

Stern Hedda Wagner
Haus Hedda Wagner

In diesem Haus in der Starhembergstrasse wohnte die Schriftstellerin Hedda Wagner. 
Fotos: copyright Angela Stritzinger

Kein “Happy End”

Zeit Ihres Lebens waren wiederkehrende Depressionen verlässliche Begleiter. Zum Ende Ihres Lebens wurde sie immer einsamer. Im März 1950 verstarb sie mit 74 Jahren in Linz.

Was sie hinterlassen hat ist groß: Gedichte, Fortsetzungsgeschichten, Romane, Opern, Lieder, Chorwerke und eine Vielzahl an Zeitungsartikeln. 
Es gibt nur ein Foto von ihr, das im Besitz des OÖ Landesarchivs in Linz ist. Hedda war nie verheiratet und hatte auch keine Kinder. 

Diese und andere spannende Frauengeschichten findet man auch im Buch “Linzer Stadtführerin” Frauengeschichtliche Stadtrundgänge. Herausgegeben vom autonomen FRAUENzentrum Linz. 

Noch mehr Bücher zu Hedda Wagner und anderen interessanten Persönlichkeiten bietet auch der Verlag Nina Roiter. Hier der Link zum Shop

Stadtführung gefällig?

Die drei Rebellinen

starke frauen

Es ist schon ein großes Glück, dass Christa Prameshuber die Biografien Ihrer Tanten in drei lebendigen Büchern unvergessen macht. Die gebürtige Linzerin, die heute in der Schweiz lebt, hat damit drei mutigen Frauen und Ihrer Geburtsstadt ein besonderes Geschenk gemacht.

Der Inhalt

Echte Geschichten des Lebens, wunderbar flüssig geschrieben, mit vielen bekannten Schauplätzen. Untermalt mit vielen Fotos und persönlichen Briefen.  Zeitdokumente, die uns die Zeit näher bringen und uns das Linzer Alltagsleben besser verstehen lassen.

Christa Prameshuber wuchs mit Ihren zwei Schwestern in Urfahr auf. Die drei Tanten Mia, Toni und Mali haben die Kindheit der Mädchen nachhaltig geprägt.
Die Bücher sind Erzählungen von modernen Frauen, die unangepasst ihren Weg gingen – trotz Widerständen und schwierigen Zeiten. Alle drei Bücher sind bereits erschienen und im Handel erhältlich. 


Frauenthemen

gut zu wissen

Bei meinen Recherchen habe ich eine interessante Entdeckung gemacht. Auf der Seite der Stadt Linz sind viele Frauenthemen aufgelistet: Von Frauenschwimmen, bis Veranstaltungen für Frauen, vom Selbstverteidigungskurs bis zum Frauenpreis der Stadt Linz, uvm.;

Reinschauen zahlt sich aus – Hier der Link!

Sie suchen ein besonderes Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein! 

VALIE EXPORT

Skandal

Es ist wohl ein Fünkchen Wahrheit daran, wenn man sagt, dass es für KünstlerInnen schwierig ist im eigenen Land Anerkennung zu finden. VALIE EXPORT genießt international hohe Reputation und darauf können wir wirklich stolz sein. Den gleichen Erfolg in Österreich zu bekommen, hat etwas länger gedauert. 

Biografie

VALIE EXPORT, die im echten Leben Waltraud Stockinger heißt, wurde in Linz geboren und wuchs im Stockhofviertel auf. Bekannt ist sie durch ihre Arbeiten als  Medienkünstlerin, Filmemacherin und Performancekünstlerin. 

Bei meinen Touren, merke ich, dass sie vor allem durch ihr “Tapp- und Tastkino” bekannt ist. Ende der 60er Jahre konnten Passanten auf der Straße für 12 Sekunden ihre nackten Brüste angreifen. Alles wurde filmisch und mit Fotos dokumentiert. Mit der Aktion wollte sie feministische Anliegen in den Fokus rücken. Für diese Performance wurde sie extrem angefeindet und bekam Drohbriefe. Heute würde man es einen Shitstorm nennen!

 

Lentos - Valie Export

2021 konnte man sich selbst im Kunstmuseum Lentos als Kunstwerk inszenieren.
VALIE EXPORT ist bekannt für diese Art der Kunst. Beispielsweise gibt es Fotos, wo sie sich rund um Gehsteige, Gebäude, usw. legt und damit Kunstwerke schafft und eins mit ihnen wird. 

Ich habe natürlich die Chance genutzt, um auch zum Kunstwerk zu werden :o)

Aktuelles Schaffen

Das Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin ist so vielseitig. In diesem Beitrag kann ich es nur anschneiden. 

Ein aktuelles Projekt ist die Gestaltung der neuen Orgel in der Pöstlingbergkirche. Die alte Orgel war nicht mehr zu renovieren. In einem Interview sagt sie, sie hat den Auftrag deshalb übernommen, weil sie so schöne Kindheitserinnerungen an das beliebte Linzer Wahrzeichen hat. 

Ihr Vorlass (also das Gegenteil von einem Nachlass) befindet sich im VALIE EXPORT Center in Linz und kann besichtigt werden. Auch im Lentos Linz sind Arbeiten von ihr zu sehen. 

*

Sag mir wo die schilder sind!

Bei Spaziergängen und bei meiner Recherche zu diesem Beitrag  ist mir eines aufgefallen: Es fehlen Gedenkschilder für Frauen.
Ok – Schilder für Männer habe ich einige gefunden. Sie werden gewürdigt, aber die Frauen … 

Weder am ehemaligen Wohnhaus von VALIE EXPORT noch am Haus von Hedda Wagner – NIX!

Sehr, sehr schade – hier besteht definitiv großer Aufholbedarf. 

Wo sind sie geblieben?

*

Blogbeitrag teilen:

Facebook

Angela

Mein Name ist Angela Stritzinger und ich bin Fremdenführerin in Linz und auch geprüfter Austria Guide. My City Guide ist mein persönliches Herzensprojekt. Mein Angebot sind Stadtführungen und Thementouren in Linz. Alle Touren sind auch hundefreundlich.

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

    1. Angela

      Ein sehr guter Input, das Buch kenne ich. Ist wirklich eine absolute Empfehlung. War sicher nicht mein letzter Beitrag zu diesem Thema, weil es mir besonders am Herzen liegt. Werde es im Hinterkopf behalten. Danke!

Kommentar verfassen