Im Kern der Linzer Altstadt findet man ein interessantes Linienspiel im Boden. Ich bin überzeugt, viele sind schon darüber spaziert, ohne die roten und weißen Linien wahrzunehmen.
Die weiße Linie steht symbolisch für eine Synagoge, die im 14. Jahrhundert dort stand. Linz hatte zu dieser Zeit eine jüdische Gemeinschaft, die in der Mitte der Gesellschaft lebte. Die jüdischen BürgerInnen waren erfolgreiche Kaufleute.
“Neid” ist immer eine zerstörerische Kraft und so kam es in Folge zur Vertreibung der jüdischen MitbürgerInnen. Das ist natürlich nur die Kurzversion der Geschichte.
Statt der Synagoge entstand eine katholische Dreifaltigkeitskapelle. Ihren Grundriss erkennt man an den roten Linien. Auch sie verschwand im Lauf der Zeit.
Heute erinnern nur mehr die Grundrisslinien beider Bauwerke an ihre Existenz.