You are currently viewing 5 Symbole, die man in der Linzer Innenstadt findet
My City Guide Stadtführungen – Ihr Tourguide für Linz!

5 Symbole, die man in der Linzer Innenstadt findet

Symbole - Was steckt dahinter?

Unter einem Symbol versteht man ein Zeichen, das stellvertretend für etwas steht. 
Jetzt habe ich mich auf Entdeckungstour nach Symbolen in der Linzer Innenstadt gemacht. 

Wenn man aufmerksam durch die Stadt geht, dann kommt einem einiges unter. An Hauswänden, Türen oder am Boden – überall wird man fündig.

Meine Auswahl habe ich im Beitrag auf fünf Symbole beschränkt, aber natürlich gibt es Unzählige mehr. Vielleicht ein guter Grund einmal eine Stadttour mit mir in Linz zu machen :o)

Viel Spaß beim Entdecken!

Angela

5 Symbole, die man in der Linzer Innenstadt findet

Linien am Alten Markt

alles ist vergänglich

Im Kern der Linzer Altstadt findet man ein interessantes Linienspiel im Boden. Ich bin überzeugt, viele sind schon darüber spaziert, ohne die roten und weißen Linien wahrzunehmen. 

Die weiße Linie steht symbolisch für eine Synagoge, die im 14. Jahrhundert dort stand. Linz hatte zu dieser Zeit eine jüdische Gemeinschaft, die in der Mitte der Gesellschaft lebte. Die jüdischen BürgerInnen waren erfolgreiche Kaufleute.
“Neid” ist immer eine zerstörerische Kraft und so kam es in Folge zur Vertreibung der jüdischen MitbürgerInnen. Das ist natürlich nur die Kurzversion der Geschichte. 

Statt der Synagoge entstand eine katholische Dreifaltigkeitskapelle. Ihren Grundriss erkennt man an den roten Linien. Auch sie verschwand im Lauf der Zeit. 

Heute erinnern nur mehr die Grundrisslinien beider Bauwerke an ihre Existenz. 

 

Linienspiel

Gut sichtbar sind die weißen Linien (Synagoge) und die roten Linien (Dreifaltigkeitskapelle) am Alten Markt in Linz.

Folgen Sie mir auf meinen Social Media Kanälen und versäumen Sie keine Beiträge!

Ouroborus

beisst sich in den Schwanz

Direkt im Volksgarten unweit des Musiktheaters befindet sich die Skulptur einer Schlange. Schaut man genau hin, ist im unteren Teil “Der Ring des Nibelungen” zu lesen. 

Klar, Linz hat insofern etwas mit den Nibelungen zu tun, dass die Nibelungen-Sage besagt, dass Kriemhild die Donau hinunter zu Ihrem Bräutigam dem König Etzel geschippert ist. Da ist sie natürlich bei Linz vorbeigekommen.
Richard Wagner , der Komponist, hat zudem den Opernzyklus “Der Ring der Nibelungen” geschaffen und das passt gut zum Musiktheater. 

Nibelungenring Linz

Die Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Zu finden im Volksgarten Linz.

Was ist ein Ouroboros?

Fakt ist, dass es sich bei der Skulptur um einen Ouroboros handelt. Ein sehr altes Symbol einer Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt. Sie stellt dabei die vollkommene Form – den Kreis – dar. 

Symbolisch steht der Ouroboros dafür, dass in jedem Ende ein Anfang ruht und umgekehrt. Schon in der Ikonographie des alten Ägyptens findet man dieses Symbol. Sie wird auch die “Schlange der Ewigkeit” genannt. 

Dann hoffen wir mal, dass unsere Schlange noch lange ein schönes Leben im Linzer Volksgarten genießt. 

Stadtführung gefällig?

Zum schwarzen Bock

Altstadt 22

Ein kleines Schild und darüber ein – naja, “Was ist das eigentlich?”

Das Schild gibt die Antwort: Hier war einst das wegen der guten Küche berühmte Wirtshaus “Zum schwarzen Bock” beheimatet. Schon seit dem Jahr 1660 war in diesem Gebäude ein Wirtshaus untergebracht. Einst zählte auch der Komponist Anton Bruckner zu den Stammgästen. Das Symbol ist somit ein schwarzer Schafbock. 

Geschaffen wurde das Hauszeichen vom Künstler Peter Dimmel

Heute ist hier eine Legende der neueren Zeit zu Hause. Die Café/Bar Aquarium ist sehr beliebt und ideal für ein Treffen mit Freunden. Im Sommer kann man super draußen sitzen und das Stadtleben beobachten. 

Altstadt Aquarium

Bild quer: Das Aquarium rüstet sich wieder für die sonnigen Tage draußen. 

Bild hoch: Der schwarze Bock war bekannt für seine Traditionsküche. 

Gasthaus zum schwarzen Bock

Bienenkorb

fleißige Tierchen

Die Sparkasse an der Promenade in Linz ist ein prächtiger Bau. Wie ein Ringstraßenpalais bringt das Gebäude imperialen Flair in unsere Landeshauptstadt. 

Schaut man genauer hin entdeckt man über dem Portal das Symbol des Bienenkorbes. Die Biene gilt als fleißiges, nützliches Tierchen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Sparkasse ursprünglich den Bienenkorb als Markenzeichen hatte. Den Bienenkorb findet man noch an anderen Plätzen in Linz. 

Im Sommer gehören die fleißigen Honigsammler ebenfalls zum Linzer Stadtbild. Für sie gibt es eigens angelegte Blumenwiesen und auf den Dächern vieler Gebäude befinden sich Bienenstöcke. Der Linzer Honig gilt als qualitativ hochwertig. Man kann übrigens auch Bienenpate/patin werden. Mehr Infos unter: Linzer Biene

Sparkasse Linz
Sparkasse Linz Bienenkorb

Was hat Napoleon mit Bienen zu tun?

Napoleon war ein großer Fan des kleinen Insekts. Er verlieh ausgewählten Städten “die Biene”, die sie fortan im Wappen führen durften. Er ging sogar so weit, dass er die Biene als sein persönliches Emblem verwendete. 

Sie suchen ein besonderes Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein! 

Brucknerhaus

Tortenstück

Diese Info fällt schon fast in die Kategorie “funfact“.

Das 1974 eröffnete Brucknerhaus, ein Konzerthaus, wurde nach der Eröffnung sehr schnell mit einer Linzer Spezialität vergleichen: Der Linzer Torte!

Damit kann das ganze Gebäude als Symbol und kulinarischer Botschafter für unser “Mürbteigwunder” bezeichnet werden. Zudem hat das Brucknerhaus einen der besten Akustiksäle weltweit.

Wer noch mehr über die Linzer Torte lesen möchte, kann dies in einem meiner Blogbeiträge tun. 

Architekt war übrigens der Finne Heikki Siren. Offensichtlich ein Tortenliebhaber!

Brucknerhaus

Brucknerhaus aus der Luft

Will man dem nun nachgehen:

  • Google Maps öffnen
  • Auf  Satellitenbild umstellen
  • Nach Brucknerhaus Linz suchen 
  • Tortenstück erkennen
  • Ab in die nächste Konditorei/Bäckerei gehen und ein Stück Linzer Torte kaufen 
  • Das Leben genießen!

Bildquelle: Google Maps

Blogbeitrag teilen:

Facebook

Angela

Mein Name ist Angela Stritzinger und ich bin Fremdenführerin in Linz und auch geprüfter Austria Guide. My City Guide ist mein persönliches Herzensprojekt. Mein Angebot sind Stadtführungen und Thementouren in Linz. Alle Touren sind auch hundefreundlich.

Kommentar verfassen