You are currently viewing 5 Aussichtspunkte, die man in Linz kennen sollte
My City Guide Stadtführungen – Ihr Tourguide für Linz!

5 Aussichtspunkte, die man in Linz kennen sollte

Linz hat das Glück rundherum von Hügeln umgeben zu sein. Diese Hügel, wir nennen sie liebevoll „Berge“, bieten zahlreiche schöne Ausblicke auf die Stadt. 

Andere Möglichkeiten, um von oben nach unten zu schauen, ergeben sich durch hohe Gebäude. Ein Perspektivenwechsel ist in vielerlei Hinsicht unbezahlbar.
Und blickt man in die Ferne, dann wandert der Blick und manchmal sogar die Gedanken.

Hier mein persönliches Fernglas!

Angela

5 Aussichtspunkte, die man in Linz kennen sollte

In diesem Blogbeitrag habe ich nun meine fünf Lieblings-Aussichtspunkte in Linz zusammengefasst:

Touren mit mir sind natürlich buchbar!

Tipp 1: Aussichtsplattform am Pöstlingberg

Wo Zwerg-Berg trifft

Das Wahrzeichen von Linz auf einer Höhe von 539 m kann man kaum übersehen.

Die Wallfahrtskirche ist „no-na-ned“ (hochdeutsch: wirklich) eine beliebte Hochzeitskirche. Bei dieser Lage kein Wunder. 
Die kreisförmige Aussichtsplattform unterhalb der Kirche ist einfach ein „Must-See“.

My City Guide Pöstlingberg

Bequeme Anreise zum Gipfel
Super einfach kann man mit der Pöstlingbergbahn auf den Berg hinauffahren. Die Station der Bahn ist am Hauptplatz, den Fahrplan finden Sie hier.

Orientierung 
Unterhalb der Kirche, befindet sich die Plattform. Ein Großteil der Anlage diente im 19. Jahrhundert als Befestigungsanlage. Auch der Plattform sieht man an, dass es ein alter Befestigungsturm ist. Von hier aus hat man einen traumhaften Blick auf Linz und hinein bis in die Berge. An klaren Tagen vom Ötscher bis zum Traunstein.

Wer will, kann im Areal die Zwerge in der Grottenbahn besuchen oder einfach eine Runde spazieren gehen. Einfach die Zeit genießen! In der Konditorei Jindrak bei einem Kaffee mit Linzer Torte oder vielleicht sogar einem „Spritzer weiß“ (=Weinschorle) gelingt das besonders gut. 

Mein Tipp:
In der Abenddämmerung wird es auf der Plattform magisch. Linz hat dann so eine ganz eigene Atmosphäre: Wenn die Sonne sich verabschiedet, sich der Abendhimmel rosa/blau färbt und sich die Nacht wie ein Mantel über die Stadt legt.

Tipp 2: Neuer Dom

Stufe für Stufe zum linzer himmel

Wenn man nun vom Domplatz ausgehend hinaufsieht, dann erblickt man am Ende des Turms eine Steinkränzchen. „Ja“ und genau hier geht es rauf. Achtung, dafür sollte man unbedingt schwindelfrei sein!

Den Blick über die Stadt aus 112 m Höhe
muss man einfach gesehen haben.

Auf den Weg nach oben gibt es einige spannende Zwischenstationen. Erklimmen kann man den Turm nur in Form einer Führung. Alle Infos finden Sie hier.

Der Weg ist das Ziel
Zu Beginn der ersten Etappe bekommt man einen Blick hinter die Orgel. In weiterer Folge passiert man die Glocken, die wirklich eindrucksvoll sind. Vor allem, wenn sie akustisch loslegen. Das ist ein echtes Spektakel.

Das Eremitenzimmer in ca. 68 m Höhe ist ein tolles Projekt, welches im Zuge von Linz 09 geschaffen wurde. In dem Jahr war Linz Kulturhauptstadt Europas.

On top
Oben angekommen wird man mit einem unglaublichen Ausblick belohnt. Da man rundherum gehen kann, ist es einfach nur „WOW“.

Sie suchen ein besonderes Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein! 

Tipp 3: Franz-Joseph Warte

#grüneslinz

Die Stadtwanderwege von Linz sind tatsächlich sehr empfehlenswert.

Als Hundebesitzerin schätze ich diese stadtnahen Möglichkeiten besonders. Hier meine Empfehlung, die auch perfekt mit Hund funktioniert.

Folgen Sie mir auf meinen Social Media Kanälen und versäumen Sie keine Beiträge!

Waldspaziergang in der Stadt
Viele Wege führen zu der 1888 erbauten Franz-Joseph Warte. Auf der Seite des Linz Tourismus finden Sie die genaue Wegbeschreibung. Für Verliebte scheint dieser Point ebenfalls ein beliebter Treff zu sein. Zumindest wenn man den Liebesschlössern auf der Plattform glaubt.

Öffnungszeiten zum Begehen der Warte
01. Jänner bis 31. März: 10:00 bis 16:00 Uhr
01. April bis 31. Mai: 9:00 bis 18:00 Uhr
01. Juni bis 30. September: 8:00 bis 20:00 Uhr
01. bis 31. Oktober: 9:00 bis 17:00 Uhr
01. November bis 31. Dezember: 10:00 bis 16:00 Uhr

Mein Tipp:
Nicht nur vornehmen, einfach machen. Die kleine Wanderung tut einfach gut und man wird durch einen schönen Ausblick ins Land belohnt. Gerne mache ich diese Wanderung im Herbst, wenn die Bäume „bunt“ tragen.

Tipp 4: Linzer Schlossberg

Doppelt gemoppelt

Das positive an diesem Tipp ist, dass es eigentlich zwei Aussichtspunkte sind, die ich hier beschreibe.

LinzerInnen kennen natürlich diese Ausblicke, doch Grund genug wieder einmal vorbei zu schauen.
Bei meinen klassischen Stadtführungen in Linz sind diese Points immer Bestandteil der Tour.

My City Guide - Schlossberg

Ohne Fleiß kein Preis
Vom Hauptplatz ausgehend gelangt man über die Hofgasse sehr schnell auf den Schlossberg. Der Weg hinauf, teilweise mit Treppen, kann jedoch für BesucherInnen mit Handicap eine Herausforderung sein. Vielleicht dann besser das Auto nehmen, oben gibt es einen Parkplatz.

Folgt man nun der Hofgasse zu Fuß nach oben, hat man nach ca. 10 min den Eingang (das Rudolfstor) bereits vor Augen. An dieser Stelle hat man den ersten Aussichtspunkt Richtung Urfahr, den Pöstlingberg und das Ars Electronica Center (AEC), auf die Donau und den Donaustrand und vieles mehr.

In der Schlossanlage
Geht man durch das Tor und hält sich nun links, gelangt man zum zweiten Aussichtspunkt. Nun haben Sie einen grandiosen Blick auf die Stadt, den Neuen Dom, die VOEST Alpine, weitere Linzer Kirchen und bei klarem Wetter sogar in die Berge.

Durst, Hunger – Wohin jetzt?
Am Areal des Schlosses hat man folgende Möglichkeiten:

In die Herbersteins Brasserie gehe ich in erster Linie zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Jahrestagen, Geschäftsessen, usw..
Es erwartet Sie gehobenes Essen, stimmungsvolles Ambiente und dementsprechend angepasste Preise.

Im Schlosscafe sitze ich gerne mit Freunden zwischendurch. Das Essen ist sehr gut und das Personal super nett. Der Ausblick vom Gastgarten Richtung Urfahr und Donau ist ebenfalls genial.

Mein Tipp:
Wer im Sommer mit Hund unterwegs ist, ist im Gastgarten des Schlosscafes sehr gut aufgehoben. Die Bäume spenden wertvollen Schatten für Mensch und Tier.

Tipp 5: Der Transzendenzlift

Der Unbekannte

My City Guide Transzendenzlift

Schwindelfrei sollte man schon sein!

Achtung: Wegen Corona nur eingeschränkt möglich.

Viele LinzerInnen kennen den Lift gar nicht – und die wenigsten wissen überhaupt, dass man ihn kostenlos benutzen kann. Der Blick über die Stadt ist wirklich großartig.

Stellen Sie sich auf den Linzer Hauptplatz. Richten Sie Ihren Blick Richtung Nibelungenbrücke, also zur Donau. Blicken Sie nun auf das rechte Gebäude und was sehen Sie oben am Dach?
Genau – den gläsernen Transzendenzlift!

Be Part of Art

Der Lift führt scheinbar ins Nichts, was er auch tut, denn er ist ein Kunstprojekt. Anfangs erfüllt er noch seinen Zweck als Beförderungsmittel in den einzelnen Stockwerken – dann bricht er aber aus dem Gebäude aus. 

Eingang Kunstuniversität
Sofern die Corona-Situation es wieder zulässt, kann man während den Öffnungszeiten (MO bis FR von 15.00 bis 20.00 Uhr) einfach einsteigen und nach oben fahren.
Das Ende des Genusses ist vorgegeben, sobald jemand den Lift ruft, geht’s wieder abwärts. Über den Haupteingang der Kunstuniversität (Ecke) gelangt man zum Lift.

Mein Tipp:
Das Gefühl, wenn der Lift aus dem Gebäude bricht ist schon mulmig. Fast eine kleine Mutprobe. Die Aussicht ist aber besonders: Man ist nicht so hoch und doch über den Dächern der Stadt.

Interessieren Sie sich für eine Stadtführung in Linz?

Wenn nicht jetzt!

Wann dann?

Alle meine Stadtführungen und Thementouren in Linz sind auch hundefreundlich!

Angela

Mein Name ist Angela Stritzinger und ich bin Fremdenführerin in Linz und auch geprüfter Austria Guide. My City Guide ist mein persönliches Herzensprojekt. Mein Angebot sind Stadtführungen und Thementouren in Linz. Alle Touren sind auch hundefreundlich.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Kommentar verfassen